Kinderfahrrad
Wie wählt man das richtige Kinderfahrrad aus?
Die Kinderfahrräder von Gibus Cycles eignen sich für Kinder ab 18 Monaten bis zum Alter von 9 Jahren. Bevor Sie sich jedoch mit der Frage beschäftigen, welche Fahrradgröße für das Alter Ihres Kindes geeignet ist, sollten Sie wissen, was ein hochwertiges Kinderfahrrad von einem Kinderfahrrad der Einstiegsklasse unterscheidet. Ein Kinderfahrrad ist kein Erwachsenenfahrrad im Miniaturformat. Ob Laufrad oder Kinderfahrrad, das zukünftige Zweirad muss noch leichter, ergonomischer und robuster sein. Rahmen und Gabel aus Aluminium, kombiniert mit langlebigen Komponenten, die alle mit einer Ergotherapeutin entwickelt wurden, machen die Fahrräder von Gibus Cycles zu den ausgereiftesten Kinderfahrrädern auf dem Markt.

Wie wählt man das richtige Kinderfahrrad aus?
Das Alter ist natürlich ein Kriterium für eine erste Schätzung. Allerdings ist es wichtig, die Größe des Kindes zu kennen, um sicherzustellen, dass Sie das Kinderfahrrad passend zu seinem Wachstumsstadium auswählen. Gehen Sie nicht auf Zehenspitzen, sondern entdecken Sie unseren vollständigen Ratgeber zur Größe von Kinderfahrrädern.
• Für ein Kind im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahren, zwischen 78 und 98 cm: Laufrad 12 Zoll,
• Für ein Kind im Alter von 2,5, 3, 4 oder 5 Jahren, zwischen 88 und 110 cm: Kinderfahrrad 14 Zoll,
• Für ein Kind im Alter von 4, 5, 6 oder 7 Jahren, zwischen 100 und 120 cm: Kinderfahrrad 16 Zoll.
• Für ein Kind im Alter von 6 bis 9 Jahren, zwischen 113 und 137 cm: Kinderfahrrad 20 Zoll.
Okay, um Ihnen das Leben zu erleichtern, haben wir noch Ratgeber nach Alter veröffentlicht:
- Leitfaden für ein Laufrad ab 1 Jahr
- Leitfaden für ein Laufrad ab 18 Monaten
- Leitfaden für ein Laufrad ab 2 Jahren
- Leitfaden für ein Kinderfahrrad ab 3 Jahren
- Leitfaden für ein Kinderfahrrad ab 4 Jahren
- Leitfaden für ein Kinderfahrrad ab 5 Jahren
- Leitfaden für ein Kinderfahrrad ab 6 Jahren
- Leitfaden für ein Kinderfahrrad ab 7 Jahren
- Leitfaden für ein Kinderfahrrad ab 8 Jahren
Wir servieren Ihnen die ideale Fahrradgröße auf einem Silbertablett
Schütteln Sie unseren Kids Velo Shaker.
Es scheint, dass es nicht nur auf die Größe ankommt. Wenn es um Kinderfahrräder geht, ist das ganz sicher! Unser Kids Velo Shaker ist so konzipiert, dass er Ihnen auf einem Silbertablett das Fahrrad in der perfekten Größe für Ihr Kind serviert.
5 Fragen, schütteln und anstoßen?

Warum sollte ein Kinderfahrrad leicht sein?
Das Gewicht eines „herkömmlichen“ Kinderfahrrads? Bis zu 2/3 des Gewichts des Kindes, wenn nicht mehr!
Stellen Sie sich vor, ein 75 kg schwerer Erwachsener lernt, auf einem 50 kg schweren Fahrrad in die Pedale zu treten, mehr als doppelt so viel wie ein Pariser Vélib' (Städtische Leihfahrräder in Paris)?
Vielleicht verstehen Sie jetzt, warum es für Kinder oft schwierig ist Fahrrafahren zulernen. Je leichter ein Fahrrad ist, desto einfacher lässt es sich fahren. Er tritt leichter, länger und mit noch mehr Freude in die Pedale. Bedenken Sie daher bei der Auswahl, wie wichtig ein leichtes Kinderfahrrad ist.
Stützräder am Kinderfahrrad: eine vermeintlich gute Idee?
Ja, Sie haben richtig gelesen. Beim Erlernen des Fahrradfahrens kann man bei einem Kinderfahrrad auf Stützräder verzichten. Und wir erklären, warum Stützräder bei Kinderfahrrädern schon immer dazu da waren, das Gewicht eines für das Kind (zu) schweren Fahrrads auszugleichen. Hinzu kommt die Demokratisierung des Laufrads in den letzten Jahren, das dank seines Konzepts des sitzenden Gehens dazu führt, dass Kinder immer früher ein sehr gutes Gleichgewicht erlangen.
Lesen Sie unseren Leitfaden zum Thema: Stützräder für Kinderfahrräder: eine vermeintlich gute Idee?
Mehr als nur Details - machen die Einzelteile den Komfort eines Kinderfahrrads aus
Diese kleinen Details sind in Wirklichkeit diejenigen, die die ganze Ergonomie eines Fahrrads ausmachen.
Ergonomie: ein Wort, das manchmal in die Irre führt und vor allem in vielen verschiedenen Bereichen verwendet wird. Daher versuchen wir diesen Begriff auf der Stelle neu und klar zu definieren. Laut Duden: „Anpassung einer Arbeitsumgebung (Werkzeuge, Material, Organisation ...) an die Bedürfnisse des Benutzers“.
Arbeitsumgebung? Ja, an sich ist es ein Vollzeitjob, den kindlichen Abenteuern nachzugehen... Kurz gesagt: Ergonomie ist der Teufel, der manchmal im Detail steckt. Es gibt sichtbare Bestandteile und andere, subtilere, die man nicht unbedingt auf den ersten Blick sieht.
Das Budget für ein Kinderfahrrad: Denken Sie an eine nachhaltige Investition
Kinderfahrräder gibt es für jeden Geldbeutel. Aber wie Sie sich vorstellen können, gibt es Qualitätsunterschiede zwischen einem Einsteigermodell und einem hochwertigeren Fahrrad.
Die günstigsten und schwersten Kinderfahrräder beginnen bereits bei 70 Euro. Die teuersten Fahrräder können je nach Größe und Ausstattung bis zu 1.000 Euro kosten. Beachten Sie, dass die meisten Kinderfahrräder auf dem Markt derzeit ausschließlich auf der Grundlage eines vom Hersteller gewünschten Endverkaufspreises entwickelt werden.
In unserem Artikel „Wie setzen sich unsere Preise bei Gibus Cycles zusammen?“ finden Sie eine umfassende Erklärung, was sich hinter dem Preisschild eines Fahrrads verbirgt.
Das Kinderfahrrad 12 Zoll: ein „echtes“ Fahrrad?
Sicherlich gibt es viele 12-Zoll-Fahrräder auf dem Markt, aber diese eignen sich keineswegs zum Erlernen des Fahrradfahrens, sondern vor allem zum Vergnügen des Kindes.
Zu schwer, vom Kind oft zu früh genutzt, ist das 12-Zoll-Fahrrad eher kontraproduktiv für eine lange Liebesbeziehung zum Fahrrad. Genau wie das 10-Zoll-Fahrrad.
Mädchen oder Jungen: unterschiedliche Kinderfahrräder?
Ob mit 3 Jahren oder später, es gibt kein Kinderfahrrad, das eher für Mädchen als für Jungen konzipiert ist. Ein gut gestaltetes Kinderfahrrad ist in erster Linie für das jeweilige Kind geeignet, egal welches Geschlecht es hat.
Wenn das Kinderfahrrad im Alter von 3 Jahren leicht, bequem und robust ist, passt es sowohl einem kleinen Mädchen als auch einem kleinen Jungen. Der Unterschied: die Farben des Fahrrads und da sind wir uns einig: „Die Farbwahl ist Geschmackssache.“
Wenn wir Ihnen jedoch einen Rat geben könnten (was manchmal leichter gesagt als getan ist, geben wir ihn Ihnen): Denken Sie mehr an die Ergonomie des Fahrrads als an seine Farben. Denn wenn es natürlich das Fahrrad mit der neuesten modischen Lizenz haben soll (Hallo, Pat' Pat*ouille), das Kind es aber nur ein paar Mal im Jahr benutzt, weil es keinen Spaß macht: Was bringt es, es zu kaufen?
Der ultimative Leitfaden zur
Auswahl eines Kinderfahrrads
Sie sind bis hierher ge(sc)rollt. Sie verdienen eine kostenlose Expertenberatung.
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Richtlinien zum Datenschutz und zum Umgang mit persönlichen Daten.

